Gottes Neue Bibel

Das Grosse Evangelium Johannes: Band 4

Lehren und Taten Jesu während Seiner drei Lehramts-Jahre
Jesus in der Gegend von Cäsarea Philippi

- Kapitel 171 -

Simon erläutert einige Verse des Hohenliedes

Sage Ich: ,,Ganz vortrefflich! Wenn Ich Selbst dir und euch allen die Verse des Hohenliedes, und damit vergleichend Meine Mahnworte, auf dem Berge erklärt hätte, so hätte Ich Mich sogar ganz derselben Worte bedient. Du hast demnach die gute Sache zu Meiner vollsten Zufriedenheit erörtert. Da du aber nun schon der Hoheliedserklärer geworden bist, so könntest du dich nun etwa wohl mit ein paar Versen des ersten Kapitels weiter versuchen! Oder ist jemand anders unter euch, der das vermöchte?"
2
Sagen alle: ,,Herr, wir vermögen es dennoch nicht, obwohl es uns vorkommt, als vermöchten wir es!"
3
Sagt Simon: ,,O Herr, da hat's bei mir nun gar keinen Anstand mehr; das verstehe ich nun auf einmal ganz gut, und sicher auch ganz richtig!
4
Ein weiterer Vers heißt: ,Ich bin schwarz, aber gar lieblich, ihr Töchter Jerusalems, wie die Hütten Kedars, wie die Teppiche Salomos.` Dies nun in unsere natürliche Zunge übertragen, kann doch nichts anderes besagen als: ,Ich, der Herr, nun in der Welt bei euch blinden und vielfältigst hochmütigen Menschen, bin von euch meistens ungekannt und von eurer hohen Welt tiefst verachtet, und in Mir aber dennoch voll der tiefsten Demut und Sanftmut, Geduld und Liebe zu euch Töchtern Jerusalems!`
5
Wer sind die Töchter Jerusalems? Diese sind der Hochmut, der Stolz, die Herrsch- und Habsucht der Nachkommen Abrahams; das sind die gezierten Töchter Jerusalems, denen aber der verachtete, also vor ihnen schwarze Herr, der erste Mensch aller Menschen, doch gnädig und barmherzig ist und lieblicher und liebevoller als die von außen gar elend aussehenden Hütten Kedars (Kai-darz), die aber inwendig dennoch reichlichst ausgestattet waren mit allerlei Schätzen zum Verteilen unter die gerechten Armen und Notleidenden und auch lieblicher denn Salomos wertvollste Teppiche, deren äußere Gesichtsseite ein dunkelgrauer, härener Stoff war, das Untere und Inwendige aber die kostbarste indische Seide, mit feinstem Golde durchwebt.
6
Weiter heißt es: ,Sehet mich nicht an, daß ich so schwarz bin (vor euch Töchtern Jerusalems); denn die Sonne (euer Weltstolz) hat mich verbrannt (vor eurem hochmütigen Weltangesichte)! Meiner Mutter Kinder zürnen mit mir.` Wer anders kann Deine Mutter in Dir, o Herr, sein als Deine ewige Weisheit, so wie der Vater in Dir Deine ewige Liebe ist?! Deine Mutter ist auch gleich Deine ewige Ordnung, deren mit Dir, o Herr, zürnende Kinder den ewig unendlichen Raum erfüllen und durch ihre Ordnung der großen Unordnung der Kinder Israels zürnen.
7
Denn diese heilige Ordnung ,hat man zur Hüterin der Weinberge gesetzt`, das heißt: Dein Wille im Vereine aller Deiner Himmelsmächte hat den Menschen diese Ordnung gegeben durch Gesetze, daß durch sie die Weinberge, das sind die Menschengemeinden, in der Ordnung der Himmel verblieben.
8
,Aber meinen Weinberg, den ich hatte, habe ich nicht gehütet!` Das heißt soviel als: ,Meine ewige, göttliche, unzugängliche Höhe und Tiefe habe Ich außer der Hut gesetzt!`, - wovon hoffentlich für jedermann Deine hier höchst zugänglichste Gegenwart doch das sprechendste Zeugnis gibt. Deine höchsten und unzugänglichen und lichtvollsten Himmel hast Du verlassen, um hier in der tiefsten Demut, also schwarz vor den Kindern dieser Erde, zu erscheinen und die gerechten Armen aber zu führen in Deine Kammer, in die rechte Hütte Kedars. - O Herr, sage mir nun, ob ich wohl auch die von Dir noch nachverlangten zwei Verse richtig beurteilt habe!"
9
Sage Ich: ,,Ganz richtig; darum gib uns noch die Erklärung des sechsten Verses zu den fünfen!"
10
Sagt Simon: ,,Dir ewig meine vollste Liebe und meinen innersten Dank, daß Du, o Herr, mich jungen Burschen würdigest durch Deine Gnade und Liebe, hier jene tiefen Geheimnisse vor denen, die Dich lieben, aufzudecken, die, seit sie geschrieben worden sind, bis jetzt noch niemand aufgedeckt hat! Meine Seele freuet sich dieser Gnade über alle die Maßen. Es ist aber dennoch kein Hochmut darob in ihr; im Gegenteile werde ich nur stets demütiger, je mehr ich Dein Alles und mein vollkommenes Nichts einsehe und begreife. Aber Du, o Herr, weißt es ja, daß ich stets mit dem guten Humor etwas zu tun habe, und der köstliche Wein stimmt mich noch mehr dazu, und so kann ich hier beim verlangten sechsten Verse schon nicht umhin, so ernst er auch immerhin ist, einen kleinen Humor anzubringen!"
11
Sage Ich: ,,Rede du, wie dir Herz und Zunge gewachsen s in d ! "
12
Spricht Simon weiter: ,,Hätte Salomo oder seine mit aller Weisheit erfüllte Seele die Gelegenheit gehabt, hier in unserer Mitte zu sein, so hätte sie den sechsten Vers sicher nicht niedergeschrieben; denn im sechsten Verse sagt Salomo: ,Sage mir an, du, den meine Seele liebt, wo du weidest, wo du ruhest im Mittage, daß ich nicht hin und her gehen müsse bei den Herden deiner Gesellen!` Denn da hätte Dich Salomos und durch ihn seines Volkes Seele, Deine Schafe weidend am Morgen, Mittage, Abende und auch in der Mitternacht, sicher gefunden; also stets tätig und nicht allein im Mittage ruhend!
13
Ich meine, der ewige Mittag Deiner Ruhe - das ist jene unendlich lange Zeitendauer, in der Du nicht, wie jetzt, Selbst mit den Menschen umgingst, sondern sie überlassen hast Deinen Gesellen, die immer dümmer und hochmütiger geworden sind - sei nun vorbei, und ein neuer und ewiger Lebensmorgen ist uns aufgegangen, und wer Dich erkannt hat, wird Dich wohl nimmer hin und her suchen bei Deinen nun höchst dumm und träge gewordenen Gesellen.
14
Wie gedenkest Du, o Herr: habe ich auch wenigstens nur so im Vorbeigehen den rechten Sinn berührt?"
15
Sage Ich: ,,Ganz vollkommen auch hier trotz des Humors, den du hier ganz passend hineingemengt hast! Da wir aber nun gesehen haben, daß auch Salomos Hoheslied enthüllt werden kann und du, Simon, selbst davon eine ganz andere Meinung überkommen hast, so soll uns nun auch dein Korrektor Gabi etwas zum besten geben; und zwar möchte Ich Selbst aus seinem Munde den Grund vernehmen, warum er denn für das Hohelied Salomos gar so eingenommen war, ohne es jedoch nur im geringsten verstanden zu haben! - Gabi, öffne demnach deinen Mund und sage uns etwas!"

Fußnoten