Gottes Neue Bibel

Worte Miteinander Teilen

Komplimente und Kritik. Freude und Schmerz.
Das Forum ist offen für deine Meinung.

Beitrag bearbeiten

Bild einfügen

Url eingeben


Bild hochladen


Betreff:
Grüss Gott, Josef
Es freut mich, dich zu lesen.
Eindrücklich-wundersam-schöne Aufnahme präsentierst du da von der Sonnenfinsternis vom 11. August 1999. :-) - Im Oktober 1999 (wie du schreibst) gab's keine So-Finsternis. Die Sonnenatmosphäre (Corona) ist auf deinem Bild sehr schön sichtbar. Faszinierend! :-)
Seltsam anmutend ist auch die Aufnahme von der MIR aus gesehen; sie zeigt einen riesigen Feuerring, der vom Erdboden aus wohl niemals so sichtbar wird, es sei denn, der Mond würde sich aus der Schwerkraft der Erde bewegen... - Und das tut er nicht, weil es so in der Bibel steht, dass Gott den Bund mit den Gestirnen aufrecht erhält. :-)

Zu deinen Bildern von 1999: damals war von der Erde aus keine ringförmige, sondern eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten. Am vergangenen Samstag 14. Oktober aber war im Kernschatten des Mondes von der Erde aus eine ringförmige Sonnenfinsternis zu sehen. Lieber Josef, du kannst dies nachsehen auf dem nachfolgenden Link über den Saroszyklus Nr. 145:

Wenn du im Link nach unten scrollst, findest du in der ersten Spalte am linken Rand die Daten der Sonnenfinsternisse dieses speziellen Zyklus seit den ersten Aufzeichnungen, und auch die Vorausberechnungen bis weit in die Zukunft. Neben dem Datum vom 11. August 1999, von daher dein Bild stammt, lieber Josef, ist der Bedeckungsgrad der Sonne vermerkt: totale Sonnenfinsternis, 100 % Bedeckung! Am rechten äusseren Rand der Tabelle ist aufgeführt, wo auf der Erde die Sonnenfinsternis beobachtet werden konnte (Europa und Asien).

Die So-Finsternis vom vergangene Samstag hingegen bedeckte nicht die ganze Sonnenscheibe, obwohl der Mond voll vor der Sonne stand. Um den Mond herum war nebst der Sonnencorona zusätzlich ein Ring der Sonnenscheibe sichtbar, ein Feuerring. Der Mond vermochte also diesmal die Sonnescheibe nicht völlig zu bedecken. Dies rührt von daher, dass der Mond sehr weit von der Erde entfernt war, als er genau vor die Sonne trat und darum von der Erde aus betrachtet zu klein war, um die Sonne völlig zu bedecken.
Lieber Josef, auf dem nachfolgenden Link zum Soraszyklus Nr. 134


findest du hinter Datum 14. Oktober 2023 in der 2. und 3. Spalte , dass am Samstag eine ringförmige Sonnen-Finsternis war, also ein Feuerring der Sonnenscheibe um den Mond herum sichtbar blieb, nebst Corona. Der Mond bedeckte diesmal die Sonnenscheibe nur zu 95,2 %, anders als die von dir gezeigte aus dem Jahre 1999, da es sich um eine totale Finsternis, also um eine 100%-ige Bedeckung der Sonnenscheibe handelte. Wenn also der Mond (der Weltverstand) in genügender Distanz zum Irdischen steht, vermag er das Licht der Sonne (das grosse Licht des Geistes Gottes zur Bestimmung von Zeichen und Zeiten) nicht völlig zu bedecken, auch wenn er für einmal genau vor die Sonne zu stehen kommt.

:-)

Sind meine Erklärungen verständlich?
Mein Bestreben ist, damit dir - und anderen - Freude zu bereiten.
Geteilte Freude ist doppelte Freude...

Liebe Grüsse und segensvollen Abend
Frieda

Passwort:
Sicherheitsprüfnummer:

Trage die Sicherheitsprüfnummer bitte ein: