DAS GROSSE EVANGELIUM JOHANNES - BAND 10

Lehren und Taten Jesu während Seiner drei Lehramts-Jahre


Inhaltsverzeichnis


 

Der Herr in der Gegend von Cäsarea Philippi
(Fortsetzung)

1. Des Römers Vorschlag zur schnellsten Verbreitung der Lehre des Herrn
2. Mängel einer gesetzmäßigen Ausbreitung des Reiches Gottes
3. Der geheilte römische Richter bekehrt seine Freunde
4. Perser und Inder werden von Raphael gerettet
5. Des Herrn Reise nach Genezareth
6. Das Mahl bei Ebal
7. Die Störung des Mahles durch den römischen Hauptmann und seine Krieger
8. Ein Wunder des Herrn ernüchtert die Römer
9. Über die Auferstehung des Fleisches
10. Die philosophischen Fragen des Hauptmanns
11. Des Hauptmanns Bedenken gegen die Göttlichkeit des Herrn
12. Des Herrn fortwährende Bemühungen um die Menschen
13. Der Hauptmann bittet um Aufklärung über das Wesen der Erde
14. Raphael als Lehrer der Astronomie
15. Raphael erklärt die Verhältnisse der Planeten zur Sonne
16. Die Bedingungen zur Erlangung der Weisheit
17. Raphael erklärt seine Macht
18. Die Frage des Hauptmanns über das Töten der Tiere
19. Frage nach dem Zweck des Kampfes in der Natur
20. Die Hauptgründe der Mannigfaltigkeit der Schöpfung auf Erden
21. Die Seelensubstanz und deren stufenweise Befreiung aus der Materie
22. Die Zusammensetzung der Menschenseele
23. Vom Verfall der reinen Lehre
24. Des Hauptmanns Vorschlag zur Entlarvung der falschen Propheten
 


Ein Notabene, gegeben am 11. August 1862

25. Über die geistigen Verhältnisse in den nachchristlichen Jahrhunderten bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die geistige Wende durch das einstrahlende Gotteslicht
26. Vom verworfenen Eckstein -seine Zeit ist gekommen-- und vom Ende des falschen Prophetentums
27. Die Unmöglichkeit weiterer Religionskriege
28. Die Zukunft der zeremoniellen Kirche
29. Die Zukunft der Staaten Europas und Amerikas
30. Die Ordnung der Entwicklung
 


Der Herr in der Gegend von Cäsarea Philippi
(Fortsetzung)

31. Die Zweifel der Anhänger des Herrn
32. Das Gebet des Herrn
 


Der Herr in der Bergstadt Pella

33. Der Herr beim Wirt in Pella
34. Der Herr in der Schule zu Pella
35. Das Abendmahl in der Herberge
36. Der Herr und der römische Hauptmann
37. Die geheilte Veronika dankt dem Herrn
38. Des Herrn Ermahnung an den Rabbi
39. Die Bewohner von Pella werden von den Jüngern und dem Herrn belehrt
40. Der Herr betrachtet mit dem Hauptmann auf einem Hügel den anbrechenden Morgen
41. Die Jünger suchen den Herrn
42. Der Hauptmann tröstet die Jünger
43. Das Frühstück der Veronika
44. Die große Bedeutung der Lehre des Herrn gegenüber Seinen Taten
45. Die Einwände des Unterführers (Dieners)
46. Die Bedeutung der Wahrheit
47. Des Hauptmanns Pellagius Frage über Besessenheit
48. Zwei Besessene werden zum Herrn gebracht
49. Pellagius heilt einen Besessenen
50. Der Herr treibt siebzehn Geister aus einem Besessenen
51. Das Wesen der fünf zuerst ausgetriebenen Geister
52. Die Geschichte der siebzehn Geister
53. Die Ermahnung des Herrn an den Anführer der ausgetriebenen Geister
54. Über die Gefahren beim Genuß unreiner Speisen
 


Der Herr in Abila

55. Die Reise nach Abila
56. Der Herr in der Wohnung der zehn Judenfamilien
57. Des Ältesten Zeugnis vom Herrn
58. Die Entsprechung der Erneuerung der Burgruine
59. Die Burg Melchisedeks
60. Aus der Zeit des Königs von Salem
61. Das Abendmahl in dem alten Speisesaal
62. Der Lärm vor dem Judenhaus
63. Die wahre Sabbatheiligung
64. Die Frage der Belehrung der abergläubischen Heiden
65. Über die Art der Belehrung
66. Der Bürgeroberste von Abila
67. Der Hauptmann belehrt den Bürgerobersten über den Herrn
68. Liebe und Geduld, die beiden Haupttugenden des Menschen
69. Das Mittagsmahl und der Abschied des Herrn
 


Der Herr in Golan

70. Die Ankunft in Golan
71. Die Heilung des kranken Weibes und der beiden Töchter des Wirtes durch den Herrn
72. Der Wirt und sein Weib staunen über die Wundermacht des Herrn
73. Das Wesen des Reiches Gottes
74. Die Belehrung des Wirtes und des Hauptmanns
75. Die Ankündigung eines nahen Sturmes
76. Die Sturmnacht
77. Im Freien nach dem Sturm
78. Des Hauptmanns Rede vom rechten Gottsuchen
79. Die guten Vorsätze des Nachbarn
80. Die Nachwehen des Sturmes und Erdbebens
81. Der Nachbarn Rede über die Macht des Galiläers
82. Die Rückkehr zur Herberge
83. Die Frage des Hauptmanns nach seinem Verhalten den Priestern gegenüber
84. Die Bedeutung der Liebe
85. Die Heidenpriester verteidigen ihr Verhalten in der Sturmnacht
86. Der Hauptmann belehrt die Priester über die Nichtigkeit des Götzendienstes
87. Die Befragung der Priester durch ihre Kollegen
88. Der Entschluß der Priester
89. Der Dank der Priester
90. Vom Verhalten der wahren Jünger des Herrn
 


Der Herr in Aphek

91. Die Abreise nach Aphek
92. Beim römischen Wirt in Aphek
93. Die Gedanken des Wirtes über den Herrn
94. Der Herr heilt die Kranken in der Herberge
95. Der Herr erzählt den Bildungsgang des Priesters
96. Die Belehrung des Herrn über den Verfall der Menschheit
97. Das rechte Gottsuchen
98. Der Herr veranschaulicht das rechte Gottsuchen
99. Der Priester will sein weltliches Leben rechtfertigen
100. Die früheren Offenbarungen des Herrn dem Priester gegenüber
101. Des Hauptmanns Bedenken über die Naturschönheiten
102. Die Bitte und das Versprechen der Priester
103. Das Entsprechungswunder für die bekehrten Priester
104. Des Jüngers Andreas Rede von den Werken und Worten des Herrn
105. Das wunderbare Morgenmahl
106. Von der Beseitigung des Heidentums
107. Über die Nächstenliebe
108. Des Herrn Verheißung und Mahnung
109. Die Allmacht des Herrn und ihre Einschränkung
110. Die Frage des Hauptmanns nach der Hölle
111. Der Zweck der Zerstörung der äußeren Formen
112. Der Zweck der Krankheiten
113. Über die Schwierigkeiten der Umkehr verirrter Seelen im Jenseits
114. Der vergebliche Erziehungsversuch an einem Tyrannen
115. Eine Verheißung des Herrn über die Letzte Zeit
116. Die geistige Umgebung des Herrn
117. Die Bürger von Aphek bewundern die jetzt fruchtbare Gegend
118. Die Abreise des Herrn von Aphek
 


Der Herr auf dem Wege nach Bethsaida

119. Das Zusammentreffen mit der Karawane aus Damaskus
120. Des Herrn Worte an die Karawane
121. Des Herrn Einkehr in einer Herberge bei Bethsaida
122. Der Herr enthüllt dem Wirt die Ursache des Ausbleibens seiner Söhne
123. Der Glaube und das Vertrauen des Wirtes
124. Des Herrn Frage nach dem Messias
125. Des Herrn Zeugnis von Sich
126. Die Fischmahlzeit
127. Die geistige Allgegenwart des Herrn und die Führungen Seiner Gnade
128. Vom Verbreiten der Lehre des Herrn und vom Segnen
129. Der Herr erklärt das Weltall zwecks Bekämpfung des Aberglaubens
130. Von der ägyptischen Astrologie und andern Irrtümern
131. Die Notwendigkeit der Vorsicht beim Lehren
132. Die gesegnete Landschaft
133. Die zweite Aussendung der Jünger
134. Die Organisation der Jünger des Herrn
135. Der Fischteich des Wirts
136. Der Wirt belehrt die Gäste über die Umänderung des Landes
137. Die Erkenntnis der Gäste
138. Das Bekenntnis des Ältesten
139. Die Frage nach dem Nächsten
140. Das Gleichnis vom Gutsherrn
141. Des Herrn Voraussage über Seinen Tod und Seine Auferstehung
 


Der Herr in zwei weiteren Städten

142. Auf der Weiterreise
143. Der Herr in der armen Herberge der Basaltstadt
144. Das Fischwunder
145. Die Wirtin und ihre Dienstboten
146. Über die Liebe gegen Andersgläubige
147. Von der Zulassung der Mißstände und des Verfalls unter den Menschen
148. Die Ursachen der Krankheit des Wirtssohnes
149. Die zwei Fremden aus Ninive
150. Die religiösen Zustände in der Heimat der zwei Fremden
151. Von den Gerichten Gottes und ihren Wirkungen
152. Die Wirkung der Verbreitung des Evangeliums. Von der Wiederkunft des Herrn
153. Die Frage der Auferweckung der Gläubigen am Jüngsten Tage
154. Der Herr begründet Seine Gnade
155. Der Begriff der Ewigkeit
156. Über das Letzte Gericht
157. Der Herr gibt Johannes und Matthäus Winke für ihre Aufzeichnungen
158. Das Historische der Basaltstadt und ihrer Umgebung
159. Vom Wesen der Sonne
160. Des Herrn Voraussage über die Aufnahme der Fremden bei ihrem König
161. Die Ausbreitung der Lehre des Herrn in Babylon
162. Der Herr segnet die wüste Gegend der räuberischen Hirten
 


Der Herr in der Stadt am Nebo

163. Der Herr und die Pharisäer vor dem Stadttor
164. Das Weinwunder in der römischen Herberge
165. Die Besprechung des Weinwunders
166. Die Befreiung und Bekehrung der vor dem Stadttor von Löwen bewachten Pharisäer
167. Die Voraussage des Herrn an Barnabas
168. Das Glaubensbekenntnis des Oberstadtrichters
169. Die materialistische Kritik des Oberstadtrichters an der Entwicklung des Menschen
170. Einige Denkfragen des Herrn an den Oberstadtrichter
171. Über das Wirken der Kräfte
172. Der Verkehr mit den Jenseitigen. Die innere geistige Sehe
173. Eine Geistererscheinung
174. Erlebnisse im Jenseits
175. Führungen im Jenseits
176. Die Frage nach der Hölle und ihren Geistern
177. Die Götzenbilder im Hause des Wirts
178. Auf dem Berge Nebo
179. Der sonderbare Sonnenaufgang
180. Die Entartung der jüdischen Lehre
181. Die Vernichtung der Hausgötter in der Herberge
182. Die Ursachen der Leibeskrankheiten
183. Der Kampf in der Natur
184. Der Zweck des Kampfes in der Natur
185. Das Beispiel einer Tierseelenvereinigung
186. Die scheinbare Begünstigung der Heiden durch den Herrn
187. Die Liebe des Herrn zum Judenvolk
188. Von falschen Christussen, falschen Propheten und falschen Wundern. Verhaltenswinke für die Jünger
189. Die Schwierigkeiten des Lehramtes
190. Der Apollopriester erkundigt sich nach dem Herrn
191. Wahre Gottesverehrung und Götzendienst
192. Die Entstehung des Götzentums
193. Die Entstehung der Apolloverehrung
194. Des Herrn Mahnung zur Liebe und Geduld in der Ausbreitung Seiner Lehre
195. Die Allgegenwart und Allmacht des Herrn. Vom Wesen der Seele und vom Vorgang des Sehens
196. Ein Bild von der geistigen Entwicklung des Menschen
197. Vom Auf- und Absteigen der Engel
198. Das Erscheinen der Engel
199. Über das Wirken der Engel
200. Eine Probe der Macht Raphaels
201. Die veränderte Gegend am Berge Nebo
202. Raphaels Beweis seiner Schnelligkeit
203. Der leuchtende Stein von der Sonne
204. Die Tierwunder Raphaels
205. Die verwunderten Diener fangen und zähmen die Elefanten
206. Der Grund der Seligkeit der vollkommenen Geister
207. Von der Unfaßbarkeit der Schöpfung
208. Die wunderbare Speisung in der Herberge
209. Der Ernährungsvorgang im menschlichen Körper
210. Die wichtigsten Nahrungsmittel für den Menschen
211. Der Herr als allmächtiger Schöpfer
212. Des Petrus Bekenntnis. Das Gleichnis vom Sämann
213. Über das Predigen des Evangeliums aller Kreatur
214. Die Bilder vom Augenausreißen, Händeabhacken und vom Essen und Trinken des Fleisches und Blutes des Herrn
215. Die rechte Anwendung des Gebotes der Nächstenliebe
216. Vom ungetreuen Haushalter
217. Die Erklärung der Gleichnisse vom ungerechten Haushalter und vom königlichen Gastmahl
218. Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen
219. Die Kennzeichen eines falschen Propheten
220. Über die Wundertätigkeit
221. Von der Bekehrung durch Wunder
222. Notreife und Vollreife Seelen
223. Judas Ischariot
224. Die Warnung des Herrn vor Trägheit
225. Über die Sparsamkeit
226. Ein Morgengruß der Kraniche. Von der Außenlebenssphäre (Aura)
227. Die Wasseraufnahme der Vögel
228. Über das Fliegen der Menschen
 


Der Herr im Jordantal

229. Der Herr mit den Seinen im Jordantal
230. Der ungefällige Wirt
231. Der Herr meldet dem Wirt eine Karawane an
232. Des Wirtes Urteil über die Juden
233. Weitere Urteile des Wirtes über die Juden
234. Der Herr zeugt von Sich und Seiner Sendung
235. Die Entstehung des Toten Meeres
236. Die Entstehung des Kaspischen Meeres
237. Die Frage des Wirtes nach dem Grund der Zerstörung Babylons und Ninives
238. Die Trägheitspest
239. Eine Kritik der mosaischen Speisevorschriften
240. Ernährungswinke. Die Mängel der Prophetengesetze
241. Die Unvollkommenheit des menschlichen Wissens
242. Die Toleranz der Römer
243. Die schlechten Absichten der Pharisäer
244. Die Kritik des Wirtes über die jüdische Priesterschaft